Interviews, Vorträge & Moderation
Suchen Sie einen Moderator, Redner, Gast für ein Studiogespräch oder Podium?
Melden Sie sich gerne!
Termine 2022
- Freitag, 22. April, 19 Uhr, Bremen: Buchvorstellung Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung Bremen im Kulturzentrum Kukoon.
- Freitag, 11. März, 17 Uhr, Ulm: Buchvorstellung Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt bei den Ulmer Denkanstößen im Stadthaus.
Freitag, 4. März, 20 Uhr, Stadthagen: Buchvorstellung Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt im Kulturzentrum Alte Polizei.Verschoben. Neuer Termin folgt.- Donnerstag, 27. Januar, Kassel: Gespräch und Diskussion in der Vorlesung „Was ist Politikwissenschaft?“ von Maximilian Pichl an der Universität Kassel.
- Mittwoch, 19. Januar, 18.15 Uhr, Frankfurt: Buchvorstellung Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt am Fritz-Bauer-Institut in Frankfurt.
Termine 2021
- Dienstag, 7. Dezember: Interview im Podcast „Was Jetzt?“ von ZEIT Online zur neuen Bundesinnenministerin Nancy Faeser.
- Mittwoch, 1. Dezember, 20 Uhr, Tübingen: Buchvorstellung Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt. Details tba.
- Sonntag, 28. November: Interview im Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung zu Terrorismus in der Bundesrepublik, Folge „Die Zehnerjahre“.
- Donnerstag, 4. November: „Der NSU und die Strategie rechten Terrors“. Interview mit NDR Kultur.
- Freitag, 29. Oktober: Interview für den Podcast „Eine Stunde History“ von Deutschlandfunk Nova.
- Freitag, 22. Oktober, 14 Uhr, Frankfurt: Buchvorstellung Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt auf der Frankfurter Buchmesse am Stand der Bildungsstätte Anne Frank und im Stream.
- Freitag, 15. Oktober, 18 Uhr, Heusenstamm: Buchvorstellung Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt im Haus der Stadtgeschichte beim Bündnis „Bunt statt braun“.
- Donnerstag, 30. September, 18 Uhr, Kassel: Buchvorstellung Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt in der Karlskirche mit Joachim F. Tornau.
- Mittwoch, 29. September, 18 Uhr, Witzenhausen: Buchvorstellung Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt auf der Jugendburg Ludwigstein mit Joachim F. Tornau.
- Sonntag, 5. September: Interview im ARD-Magazin ttt – titel thesen temperamente zu den Thesen des Buchs Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt.
- Sonntag, 1. August, 12.04 Uhr: hr2-kultur sendet einen Mitschnitt der Buchvorstellung bei den Frankfurter Premieren. Wiederholung am Samstag, 7. August, 18:04 Uhr.
- Dienstag, 29. Juni, 19.30 Uhr, Frankfurt: Buchvorstellung Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt bei den Frankfurter Premieren. Moderation: Danijel Majić.
- Mittwoch, 23. Juni: Interview zum Buch „Rechter Terror“ bei hr2 kultur.
- Dienstag, 22. Juni: Online-Podium „Wie viele Einzeltäter noch? Rechter Terror in Hessen. Reihe „Böll kontrovers“. Livestream auf YouTube.
- Freitag, 4. Juni: Interview mit der Initiative Moment Mal! im Presseclub Wiesbaden, online auf YouTube zum um Buch „Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt.
- Mittwoch, 2. Juni: Interview bei WDR 3 Resonanzen zum Buch „Rechter Terror: Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt.
- Dienstag, 1. Juni: „Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt“ – Interview bei NDR Kultur.
- Montag, 31. Mai: „Recherchen zu Gewalttaten und Netzwerken“ – Interview in der Deutschlandfunk-Sendung Andruck zum Buch „Rechter Terror“. Online zum Nachhören
- Montag, 31. Mai, 12 Uhr: Open Lecture des VBRG zum Thema „Verschleppte Strafverfolgung und ihre Folgen am Beispiel der rassistischen Mobilisierungen in Chemnitz 2018“. Online-Podium und Podcast zum Nachhören.
- Freitag, 28. Mai: Interview mit RTL Hessen zum Buch „Rechter Terror“.
- Mittwoch, 26. Mai, 18 Uhr: #Wohnzimmerdebatten des Goethe-Instituts Ungarn: „Wie hassen wir?“, live via Zoom/Facebook.
- Dienstag, 20. April: Gespräch im Deutschlandfunk Kultur zu meinem Buch „Rechter Terror“.
- Dienstag, 20. April: Interview im Podcast „Was Jetzt?“ von ZEIT Online zum Buch-Auszug „Was wusste der Verfassungsschutz?“.
- Donnerstag, 28. Januar: Interview in der Kulturzeit zum Urteil im Prozess um den Mord an Walter Lübcke und den Mordversuch an Ahmed I. Gespräch über den Prozessverlauf im Podcast Tagesticket des Bayerischen Rundfunks und im Podcast „Was Jetzt?“ von Zeit Online vor und nach dem Urteil.
Termine 2020
- Montag, 23. November, Wiesbaden: Moderation der aufgezeichneten Podiumsdiskussion der Initiative Moment Mal! mit dem Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus zu den Corona-Protesten. Online nachzuschauen auf YouTube.
- Donnerstag, 28. Oktober: Interview im Podcast „Was Jetzt?“ von ZEIT Online zum Porträt von Ahmed I.
- Donnerstag, 28. Oktober, 19 Uhr: Moderation der Podiumsdiskussion „Innere Sicherheit – für alle? Zur Lage der Polizei in Deutschland“. Mit Eva Goldbach, Siraad Wiedenroth, Martin Herrnkind, Irene Mihalic. Livestream auf YouTube.
- Dienstag, 29. September: Schaltgespräch mit Deutsche Welle „Der Tag“ zur AfD nach Bekanntwerden der Äußerungen eines früheren Sprechers.
- Montag, 28. September: Interview mit SWR2 am Morgen zu Rechtsextremismus und Polizei.
- Freitag, 31. Juli: Schaltgespräch mit Deutsche Welle „Der Tag“ zu den Ermittlungen im Fall „NSU 2.0“.
- Dienstag, 21. Juli: Interview im Podcast „Was jetzt?“ von ZEIT Online zum Rücktritt des hessischen Landespolizeipräsidenten in der Affäre um rechtsextreme Drohschreiben.
- Freitag, 10. Juli: Interview mit SWR2 am Morgen zum hessischen Polizeiskandal, Drohschreiben und dem „NSU 2.0“.
- Mittwoch, 1. Juli: Schaltgespräch mit Deutsche Welle „Der Tag“ zu Rechtsextremismus, Bundeswehr und dem Kommando Spezialkräfte.
- Dienstag, 30. Juni: Mit Andrea Röpke zu Gast beim Tuesday Talk der Bildungsstätte Anne Frank zum Mord an Walter Lübcke. Moderation: Adrian Oeser. Live und zum Nachschauen auf YouTube.
- Montag, 22. Juni: Workshop „‚Lügenpresse!‘ Versuche der Einschüchterung und Desinformation“ auf einem Fachtag zur Jugendarbeit.
- Sonntag, 21. Juni: Interview im Podcast Aufklären & Einmischen von NSU-Watch zu den ersten beiden Tagen der Hauptverhandlung im Prozess wegen des Mordes an Walter Lübcke und des Mordversuchs an Ahmad E.
- Dienstag, 16. Juni: Schaltgespräch mit Deutsche Welle „Der Tag“ nach dem ersten Tag des Prozesses wegen des Mordes an Walter Lübcke und des Mordversuchs an Ahmad E.
- Dienstag, 16. Juni: Interview mit Deutschlandfunk Nova „Update“ nach dem ersten Tag des Prozesses wegen des Mordes an Walter Lübcke und des Mordversuchs an Ahmad E.
- Dienstag, 16. Juni: Interview mit Bayern 2 radiowelt zum Auftakt des Prozesses wegen des Mordes an Walter Lübcke und des Mordversuchs an Ahmad E.
- Dienstag, 16. Juni: Interview im Podcast „Was jetzt?“ von ZEIT Online zum Auftakt des Prozesses an Walter Lübcke und des Mordversuchs an Ahmad E.
- Donnerstag, 11. Juni: Interview mit hr-info für die Sendung „Der Fall Lübcke – wie Rechtsextremisten an Waffen kommen“.
- Dienstag, 2. Juni: Interview im Podcast „Was jetzt?“ von ZEIT Online anlässlich des Jahrestages des Mordes an Walter Lübcke.
- Donnerstag, 26. März: Interview mit hr-info für die Radio-Sendung „Die Fälle Lübcke und Yozgat - gibt es Verbindungen?“. Online auch als Podcast zum Nachhören.
- Dienstag, 4. Februar, 19 Uhr, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt: Podium zur Präsentation des Themenhefts „Wie die Rechten die Geschichte umdeuten“ mit Natascha Strobl und Meron Mendel.
- Donnerstag, 23. Januar: Studiogespräch zum Verbot von „Combat 18“ hessenschau und hessenschau kompakt, Interview mit hr-info.
Termine 2019
- Sonntag, 29. Dezember, Leipzig, 36C3: Gast bei der Live-Aufzeichnung des Jahresrückblicks des Podcast von „NSU Watch“. Auch als Video bei media.ccc.de verfügbar.
- Sonntag, 22. Dezember, 10.30 Uhr, Gemeindetag des Zentralrates der Juden in Deutschland, Berlin: Moderation der Podiumsdiskussion „Rechte Netzwerke erfolgreich bekämpfen – eine Existenzfrage für die Demokratie?“ mit Mark Dainow, Nora Goldenbogen, Petra Pau und Sinan Selen.
- Donnerstag, 17. Oktober, 19.30 Uhr, Staatstheater Wiesbaden: Moderation „Kultur im Visier der Rechtsradikalen“ mit Margarethe Goldmann, Hendrik Seipel-Rotter und Kira Ayyadi. Aufzeichnung des Veranstalters „Moment Mal!“ bei Youtube.
- Donnerstag, 10. Oktober, 18 Uhr, Universität Kassel: Gast bei der Podiumsdiskussion „Nordhessische Neonazis: Gefahr durch rechte Netzwerke“.
- Donnerstag, 27. Juni: Studiogespräch hessenschau kompakt zum Mordfall Lübcke und der rechten Szene in Kassel/Nordhessen.
- Donnerstag, 27. Juni: Live-Schaltgespräch zum Mordfall Lübcke mit Deutsche Welle TV News English.
- Mittwoch, 19. Juni: Live-Schaltgespräch zum Mordfall Lübcke mit Deutsche Welle TV News English.
- Freitag, 14. Juni, 17.30 Uhr, NDR Hamburg: „Wie Recherchen über Rechtsextremismus besser durchdringen können“. Podiumsdiskussion bei der Jahrestagung 2019 des Netzwerk Recherche mit Annette Ramelsberger, Christian Fuchs, Nina Rink und Christina Schmidt.
- Montag, 3. Juni, 18 Uhr, Tollhaus Karlsruhe: Moderation einer Podiumsdiskussion der Evangelischen Kirche in Karlsruhe zur Debatte um den Nahost-Konflikt.
- Mittwoch, 13. Februar, FES Berlin: Workshop für Journalistinnen und Journalisten zur Recherche am rechten Rand der Friedrich-Ebert-Stiftung, Input zu Methoden und Fallstricken.